Das SE 50 Verstärkermodul ist leistungsmäßig, zusammen mit dem
SE60 spez. Modul, das leistungsstärkste der SE-Verstärkerreihe.
Mit 50 Watt Leistung an 4 Ohm harmoniert dieses Modul gut mit Lautsprechern die einen echten Wirkungsgrad (nicht der im Prospekt häufig geschönte) von mindestens 87 dB/W/m aufweisen und deren Impedanz, insbesondere im Tieftonbereich, nicht wesentlich unter 2,5 ... 3 Ohm fallen sollte.
Es ist nicht so, dass der Verstärker bei niederohmiger Last (z.B. bei 2 Ohm) Schaden nehmen würde. Es ist vielmehr so, dass die Klangqualität bei zu hohem Strombedarf leidet. Der Verstärker klingt dann gepresst und leblos.
Verstärker und Lautsprecher bilden immer eine Einheit und müssen daher gut miteinander harmonieren.
Ist man im Besitz niederohmiger Lautsprecher (so zwischen 2 und 2,5 Ohm), eignet sich das SE50 spez. oder das SE60 spez. Modul wesentlich besser. Diese beiden Verstärker können, bedingt durch eine andere Dimensionierung der Ausgangsstromquelle und ein höherkapazitiveres Netzteil, höhere Ströme an den Lautsprecher liefern.
Aber es ist grundsätzlich so, dass die SE Verstärker besser mit Lautsprechern harmonieren, die einen nicht zu abenteuerlich niederimpedanten Verlauf und einen guten Wirkungsgrad aufweisen.
So ist z.B. ein niederohmiger Vollelektrostatischer-Lautsprecher kaum der richtige Partner, auch nicht mit den SE50 spez., bzw. SE60 spez. Modulen.