Obsoleter Transistor IRFD9120

Leider ist es so, dass die komplette IRFD-Transistorreihe, also sowohl die N-Kanal, als auch die P-Kanal Typen, abgekündigt sind und auch von keinem mir bekannten Elektronikhändler, bzw. Distributer mehr lieferbar sind. Einzelposten des IRFD9120 sind noch bei eBay und AliExpress verfügbar, jedoch muss man dort immer auch mit Fälschungen rechnen. 

Die Abkündigung ist wahrscheinlich dem "exotischen" DIP4-Gehäuse geschuldet. Jedoch ist dies nur eine reine Vermutung von mir.

Da alle Verstärker der SE-Serie, als auch der Desktop-Verstärker auf den IRFD9120 zwingend angewiesen sind, ist ein Nachbau dieser Verstärker nun praktisch nicht mehr möglich.

Ohne Weiteres kann auch auf keinen anderen (Eingangsdifferenz) Tran-sistor ausgewichen werden, da nur diese Gehäusebauform einen Einbau in eine DIP8-Fassung ermöglicht. Diese Fassung ist für das in-circuit-matching absolut notwendig, weil nur so ein unproblematisches Wechseln der Transistoren möglich ist. Mit anderen Transistorbauformen ist dieser Wechsel der Transistoren nicht machbar oder wenn, dann nur mit großem, aufwändigem Lötaufwand.

 

Es ist zwar schade ... aber es ist so wie es ist und in der Tat ist dies nun das Ende der SE-Verstärkerserie.

 

Aus diesem Grund werde ich meine Website im Sommer 2026 schließen.

 

 

Die Veröffentlichung der Website ist ja mit Kosten verbunden, die ich bis jetzt auch immer gerne getragen habe, da es durchaus nicht wenige zufriedene Nachbauer der SE-Verstärkerserie gab, wie mir positive Rückmeldungen per E-Mail häufig bestätigten.

Da ein Nachbau nun praktisch nicht mehr gegeben ist, habe ich mich nun final zur Schließung meiner Webpräsenz entschlossen.

 

Wer noch Schaltpläne, Gerberfiles, Aufbauanleitungen u.s.w. downloaden möchte, hat also bis Sommer 2026 noch Zeit dies zu tun!

 

 

______________________________________________________________

 

Ich werde mich nun von der Audiotechnik ein wenig distanzieren und mich meiner zweiten Leidenschaft der Physik widmen, genauer gesagt der Quantenmechanik und dort speziell der Quantenelektrodynamik (QED), sowie der Quantenfeldtheorie (QFT).

Die Quantenmechanik ist ein Fachgebiet der Physik, was ungemein spannend, wie auch "mysteriös" ist, weil dort physikalische Gesetze herrschen, die unserem gesunden Menschenverstand vollkommen widersprechen. 

Aber dies ist ein ganz anderes Kapitel.

 

 

 

Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich stets sehr viel Spaß an der Entwicklung diverser Audioprojekte hatte und ich mich immer sehr gefreut habe, wenn ein Audio- und Musikliebhaber einen "meiner" Verstärker selbst zusammengebaut hat. Und wenn er mit dem klanglichen Ergebnis zufrieden war ... dann war ich es auch!

 

Lieber Musikliebhaber und Selbstbauer

Nach über 25 Jahren Audiotechnik gehe ich nun in den Ruhestand und biete meine Verstärkermodule deshalb ab sofort nicht mehr an.

 

Da viele meiner Kunden klanglich mit den Verstärkern sehr zufrieden waren, habe ich beschlossen alle relevanten Unterlagen und die notwendigen Aufbautipps zu veröffentlichen.

Somit ist es dem Personenkreis, der über ein gewisses Maß an Elektronik- und Mechanikgrundwissen verfügt und weiß wo sich das heiße Ende des Lötkolbens befindet möglich, die Verstärkermodule in Eigenregie nachzubauen.

 

Eine Warnung aber vorweg.

Es ist schon notwendig, dass man über ein wenig Erfahrung im Aufbau von Elektronikschaltungen verfügen sollte. Als absoluter Neuling wird man es wohl nicht schaffen, einen funktionsfähigen Verstärker aufzubauen. Das liegt daran, dass mehrere Transistoren genau gemessen und selektiert werden müssen. Dazu wird ein Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung benötigt, sowie ein einfaches Multimeter. Das ist leider der Preis, den man für diese einfache Schaltung zahlen muss.

Über ein gewisses Maß an mechanischen Grundfertigkeiten sollte man auch verfügen. So müssen Kühlwinkel und Kühlkörper gebohrt und Gewinde geschnitten werden und es will ja auch alles in ein Gehäuse gepackt sein ... das Auge hört ja mit.

Unter Sicherheitsaspekten ist ein Gehäuseeinbau sogar ein absolutes Muss!

 

Wer aber schon einmal einen Audioverstärker selbst erfolgreich aufgebaut hat, kann sich an den Nachbau durchaus wagen ... eine Raketenwissenschaft ist der Aufbau der Module nun selbstverständlich nicht.

Also ran ans Werk, immer nach der Devise: "Den Mutigen gehört die Welt".

 

 

Noch zwei wichtige Hinweise und eine Bitte zum Schluss.

 

Ich übernehme selbstverständlich keinerlei Haftung für den Aufbau und die korrekte Funktion der hier veröffentlichen Schaltungen. Jeder handelt auf eigene Gefahr und ist für einen, nach VDE-Richtlinien, absolut sicheren und korrekten Ein- und Aufbau selbst verantwortlich.

Verfügt man über kein ausreichendes Wissen im Umgang und Verdrahtung von Netzspannung, so darf ein Selbstbau unter keinen Umständen durchgeführt, ja noch nicht einmal in Erwägung gezogen werden.

 

Netzspannung kann tödlich sein!

 

 

Die veröffentlichten Schaltungen dürfen nur für den Privatzweck, also nur mit nichtkommerziellen Hintergrund aufgebaut und verwendet werden.

Eine kommerzielle Verwendung ist ausdrücklich nicht gestattet!

 

 

Ich veröffentliche hier Informationsmaterial und Unterlagen für Musikliebhaber, die über ein gewisses technisches und handwerkliches Know How verfügen.

Ich bitte daher von Fragen abzusehen die da lauten:

"Kann ich statt eines Widerstandes auch einen Kondensator einbauen?"

"Wie klingt es mit diesem oder jenem Bauteil?"

"Wie befestige ich die Endtransistoren isoliert auf den Kühlkörper?" u.s.w.

 

Sollten irgendwelche Fehler oder offensichtliche Ungereimtheiten festgestellt werden, so freue ich mich natürlich über eine entsprechende E-Mail Nachricht, damit ich reagieren und eventuelle Fehler beseitigen kann.

Aber ich bitte darum, mich nicht mit unnötigen E-Mails zu bombardieren.

 

Vielleicht findet sich in der Zukunft ja eine kleine Audiogruppe zusammen, die eventuell auch Sammelbestellungen organisiert.

Oder ein entsprechendes Audioforum, wo Anfängern mit Rat und Tat geholfen wird.

 

 

So, nun viel Spaß und Erfolg beim Nachbau und viel Vergnügen beim anschließenden Musikhören wünscht

 

 

André Buscher

letzte Änderung

- 09.10.2025 -

English (auto-detected) » German